Datenschutz und Datenverarbeitung

Datenschutzerklärung

1. Verantwortliche Stelle

Im Folgenden informieren wir Sie über die Erhebung personenbezogener Daten bei der Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen und Nutzerverhalten.

Verantwortliche Stelle gemäß § 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO):

RLC Solutions GmbH

Geschäftsführerin: Rocio Liebana Vinuesa

Schönhauser Allee 141 B, 10437 Berlin, Deutschland

Eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Charlottenburg HRB 236449B

Umsatzsteuer-ID: DE355299099

Verantwortlich für eigene Inhalte der RLC Solutions GmbH: Rocio Liebana Vinuesa

Kontakt: info@rlc-solutions.com

2. Von uns verarbeitete personenbezogene Daten, Bereitstellung erforderlicher Daten

Wir verarbeiten:

a. Vom Nutzer eingegebene Daten, die Sie als Nutzer direkt auf unserer Website eingeben (z. B. Login-Daten, Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Firmenname, Firmenadresse, Berufsbezeichnung usw.);

b. Allgemeine Daten, die wir automatisch über unser System erfassen (z. B. IP-Adresse, Zugriffspunkt, Zeitpunkt des Zugriffs, Internetdienstanbieter, verwendetes Gerät, Browsertyp und -version, die Unterseiten, von denen aus eine Person auf unsere Website zugreift – sogenannter „Referrer“ – sowie ähnliche Daten, die zur Nachvollziehbarkeit von Zugriffen zu statistischen oder Sicherheitszwecken erforderlich sind).

Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist für die Nutzung unserer Website grundsätzlich nicht erforderlich, mit Ausnahme der Login-Daten zur Nutzung unserer Dienste. Für die Begründung von Geschäftsbeziehungen ist die Bereitstellung personenbezogener Daten erforderlich, insbesondere Name und Kontaktdaten sowie alle relevanten Informationen, die wir zur Durchführung der Bestellung benötigen, insbesondere den Namen des Begünstigten eines Gutscheins. Wenn Sie uns die erforderlichen Daten nicht zur Verfügung stellen, kann dies dazu führen, dass wir keinen Vertrag mit Ihnen abschließen und nicht für Sie tätig werden können.

3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten:

a. zur Erfüllung vertraglicher oder sonstiger Verpflichtungen Ihnen gegenüber (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO);

b. zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, denen wir unterliegen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO), insbesondere handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten, soweit Sie über unsere Website Verträge mit uns abschließen;

c. zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der berechtigten Interessen Dritter, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die Ihnen durch Gesetz oder Verfassung zustehen, überwiegen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Berechtigte Interessen können insbesondere Marketingzwecke sein (Verwendung von Listendaten wie Informationen über Personengruppen, z. B. Unternehmer, Branche oder Firmenname, Name und Adresse, Titel, akademischer Grad und Geburtsjahr, für Direktwerbung), unser Interesse an einer reibungslosen Verbindung und einer möglichst funktionalen und effizienten Gestaltung unserer Website, z. B. durch den Einsatz von Cookies, sowie die Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Website.

4. Erheben und verarbeiten wir personenbezogene Daten von Dritten?

Grundsätzlich erheben wir Daten auf unserer Website direkt von Ihnen.

5. Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte

Wir geben Ihre im Rahmen der Nutzung unserer Website erhobenen personenbezogenen Daten nicht zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken an Dritte weiter. Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte weiter, wenn:

a. Sie hierzu Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erteilt haben;

b. die Weitergabe gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben;

c. für die Weitergabe eine gesetzliche Verpflichtung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO besteht; und

d. dies gesetzlich zulässig und gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

Darüber hinaus geben wir die im Rahmen der Nutzung unserer Website erhobenen Daten an den Hoster unseres Servers als Auftragsverarbeiter weiter.

6. Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer

Diese Website wird auf Servern innerhalb der Europäischen Union gehostet. Personenbezogene Daten, die auf dieser Website verarbeitet werden, werden daher nicht in ein Land außerhalb der EU übermittelt.

7. Wie lange speichern wir personenbezogene Daten?

Wir löschen personenbezogene Daten, sobald und soweit sie nicht mehr erforderlich sind, um vorvertragliche, vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen oder vollstreckbare behördliche Anordnungen zu erfüllen – insbesondere gegenüber Steuer- und Aufsichtsbehörden –, um datenschutzrechtlich legitimierte Werbemaßnahmen durchzuführen oder – insbesondere im Hinblick auf mögliche oder behauptete Verletzungen von Rechten Dritter – Rechtsansprüche im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Website oder unserer Dienstleistungen geltend zu machen, durchzusetzen oder zu verteidigen. Wir behalten uns das Recht vor, personenbezogene Daten erst nach Ablauf der entsprechenden Verjährungsfristen vollständig zu löschen.

Im Einzelnen:

- Personenbezogene Daten, die wir zum Zweck der Vertragsabwicklung mit Ihnen erhoben haben, werden für einen Zeitraum von zehn Jahren oder sechs Jahren bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gemäß §147 AO und §257 HGB gespeichert und danach gelöscht;

- dies ist zur Verfolgung, Prüfung, Abwicklung oder Verteidigung von Haftungsansprüchen erforderlich und daher gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zulässig;

- oder Sie haben einer längeren Speicherung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO zugestimmt.

Vorher sowie in den nachfolgend in Abschnitt 9 genannten Fällen, in denen Sie eine Einschränkung der Verarbeitung anstelle der Löschung verlangen können, beschränken wir die Verarbeitung dieser Daten so, dass sie während des laufenden Betriebs weder von uns noch von Dritten eingesehen oder für betriebliche Zwecke verarbeitet werden können.

Wir übernehmen jedoch keine Verpflichtung, Ihre personenbezogenen Daten für einen bestimmten Zeitraum aufzubewahren.

8. SSL- oder TLS-Verschlüsselung

Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie z. B. Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Websitebetreiber senden, verwendet unsere Website SSL- oder TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- oder TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

9. Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht:

- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling verlangen;

- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;

- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;

- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;

- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;

- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die auf dieser Einwilligung beruhende Datenverarbeitung künftig nicht mehr fortführen dürfen;

- und gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes, Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.

10. Widerspruch gegen die Nutzung personenbezogener Daten für bestimmte Zwecke

Sie haben das Recht, jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die wir auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO vornehmen (Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse oder Verarbeitung auf Grundlage eines berechtigten Interesses), Widerspruch einzulegen. Wir werden Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Wenn wir personenbezogene Daten für Direktwerbung verwenden, können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für diese Zwecke jederzeit widersprechen. Nach Erhalt Ihres Widerspruchs werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

Wenn Sie dieses Recht ausüben möchten, kontaktieren Sie uns bitte über die oben angegebenen Kontaktdaten oder senden Sie eine E-Mail an: info@rlc-solutions.com.

Wenn Sie uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular kontaktieren, werden die von Ihnen angegebenen Daten (Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Name und ggf. Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Wir löschen die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten, sobald die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, sofern gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.


Letzte Aktualisierung: Februar 2024